Der Fokus dieser Fortbildung liegt auf den Grundlagen des Spracherwerbs und der eigenen Kompetenzerweiterung im Umgang mit Mehrsprachigkeit unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungserkenntnisse.
In diesem zweitägigen Seminar werden die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung sprachlicher Entwicklungsprozesse in Einrichtungen frühkindlicher Bildung thematisiert und vorgestellt. Zudem stehen bedarfs-und zielgruppenorientierte Methoden und Medien und die Entwicklung konkreter Einsatzszenarien im Fokus.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden altersgerechte Internetseiten und Apps für die medienpädagogische Praxis kennen und erarbeiten Beispiele für die kreative Beteiligung von Kindern.
In diesem Grundlagenseminar finden die Teilnehmenden auf kreative und unterhaltsame Weise einen Zugang zu den vielfältigen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, die digitale Fotografie - ob mit der Digitalkamera oder dem Tablet - bieten.
Das Online-Seminar bietet einen kompakten Einstieg in das spannende medienpädagogische Feld der Medienheld*innen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Figuren für Kinder und ihre Entwicklung und entwickeln Sie gemeinsam mit der Seminargruppe Ideen für zielgruppengerechte Praxisangebote.
Apps und digitale Bilderbücher ziehen schon die Kleinsten durch Animationen und attraktive Spielmöglichkeiten in ihren Bann. Sie setzen sich mit sprachförderlichen Potenzialen von digitalen Medien auseinander und lernen das Literacykonzept von E-Books kennen.
In der Fortbildung wird das Zusammenspiel der technischen Geräte geübt, um Fotos und Texte gut aufbereiten und präsentieren zu können. Schritt für Schritt wird der Prozess von der Entstehung des digitalen Fotos bis zum fertigen Worddokument mit Texten und Bildern geübt.
Das zweitägige Seminar widmet sich den grundlegenden Phasen der Sprachentwicklung sowie den Besonderheiten des Zweitspracherwerbs. Dabei werden die pädagogischen Möglichkeiten von Sprachenvielfalt und die Relevanz der Familiensprachen für das Kind sowie ihre Würdigung im pädagogischen Alltag in das Zentrum der Auseinandersetzung gestellt.
In diesem Kurs lernen Sie, aus Knete, Lego- oder Playmobilfiguren oder einfachen Zeichnungen eigene kleine Trickfilme zu erstellen. Sie lernen technische und methodische Grundlagen zur Trickfilmerstellung und entwickeln Ideen, wie Sie die Trickfilmarbeit in Ihre Arbeit integrieren.
In diesem Praxisseminar erproben die Teilnehmenden spielerisch-kreative Methoden, mit welchen bereits Kita-Kinder erste Programmiererfahrungen ermöglicht werden. So können Zusammenhänge ergründet und Selbstwirksamkeit und selbst tolle Objekte zu gestalten.
Fähigkeiten im Bereich Literacy gehören zu den grundlegendsten Voraussetzungen für formelle und informelle Bildungsprozesse. Im zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Theorien hinter dem Begriff"Literacy", allem voran aber wertvolle Tipps zur Gestaltung anregender und kindorientierter Angebote, die die Schriftsprache facettenreich und kreativ ins Zentrum rücken.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden alle Schritte kennen, die es von der Idee bis zur Premiere eines Trickfilms braucht und erhalten wertvolle Hinweise für die pädagogische Rahmung ihres medienpädagogischen Angebots.
Viele Eltern reagieren verunsichert auf die Präsenz neuer Medien im Lebensalltag ihrer Kinder. Gespräche oder Elternabende bieten eine gute Gelegenheit, Fragen aufzugreifen. Sie lernen, wie Sie medienpädagogische Eltern-/ Infoabende in Ihrer Bildungseinrichtung umsetzen können.
In diesem Grundlagenseminar tauchen die Teilnehmenden in die Welt audivitver Erlebnisse ein, erarbeiten sich einen Zugang zur Faszination und Wirkung von Hörspielen und entwickeln eigene Ideen zur Umsetzung von Audio-Projekten in ihrer Einrichtung.
Viele Eltern reagieren verunsichert auf die Präsenz neuer Medien im Lebensalltag ihrer Kinder. Sie lernen, wie Sie medienpädagogische Eltern-/ Infoabende in Ihrer Bildungseinrichtung umsetzen können.