Apps und digitale Bilderbücher ziehen schon die Kleinsten durch Animationen und attraktive Spielmöglichkeiten in ihren Bann. Sie setzen sich mit sprachförderlichen Potenzialen von digitalen Medien auseinander und lernen das Literacykonzept von E-Books kennen.
In diesem Seminarangebot werden die Grundlagen und die Bedeutung des Diversity-Ansatzes in der frühen Bildung vor dem Hintergrund des Einsatzes von Medien dargestellt und diskutiert. Im Rahmen einer diversitätsbewussten Pädagogik werden (digitale) Medien als hilfreiches Tool mit praxisnahen Tipps und Beispielen vorgestellt.
Mit dem ditigalen Mikroskop, der Lupe im Smartphone oder dem Blick auf die Landkarte - digitale Medien eignen sich bestens, um unsere Natur spielerisch zu erforschen und zu vermitteln. In diesem Seminar gehen wir dem Thema Wasser auf den Grund.
Fähigkeiten im Bereich Literacy gehören zu den grundlegendsten Voraussetzungen für formelle und informelle Bildungsprozesse. Im zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Theorien hinter dem Begriff"Literacy", allem voran aber wertvolle Tipps zur Gestaltung anregender und kindorientierter Angebote, die die Schriftsprache facettenreich und kreativ ins Zentrum rücken.
Der spielerische Umgang mit Robotern und Computern fördert das analytische und vorausschauende Denken auf kindgerechte Weise. Wir steigen ein in die Technik der kindgerechten Roboterund zeigen Ihnen, wie mit dem Entwickeln von Symbolverständnis und Programmierlogiken das Erlernen von Schreiben und Rechnen erleichtert werden kann.
Das Seminar bietet einen kompakten Einstieg in das spannende medienpädagogische Feld der Medienheld*innen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Figuren für Kinder und ihre Entwicklung und entwickeln Sie gemeinsam mit der Seminargruppe Ideen für zielgruppengerechte Praxisangebote.
Das zweitägige Seminar widmet sich den grundlegenden Phasen der Sprachentwicklung sowie den Besonderheiten des Zweitspracherwerbs. Dabei werden die pädagogischen Möglichkeiten von Sprachenvielfalt und die Relevanz der Familiensprachen für das Kind sowie ihre Würdigung im pädagogischen Alltag in das Zentrum der Auseinandersetzung gestellt.
In der Fortbildung wird das Zusammenspiel der technischen Geräte geübt, um Fotos und Texte gut aufbereiten und präsentieren zu können. Schritt für Schritt wird der Prozess von der Entstehung des digitalen Fotos bis zum fertigen Worddokument mit Texten und Bildern geübt.