Seminar-Nr. 01 / wet / 23-100
Veranstaltung:
Mehrsprachigkeit und digitale Medien
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Berliner Kitas und der KindertagespflegeKurzbeschreibung:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Integration von Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Arbeit. Wir beleuchten die Herausforderungen der Kommunikation und des Spracherwerbs bei Kindern ohne gemeinsame Sprachbasis und untersuchen die Rolle digitaler Medien. Gemeinsam entwickeln wir praktische Ansätze zur Nutzung digitaler Werkzeuge für den Spracherwerb.Veranstaltungszeitraum:
1.11.2023 - 1.11.2023
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Pankow | Hosemannstr. 14 | 10409 Berlin

Beschreibung:
In unserer heutigen Gesellschaft ist das Phänomen der Mehrsprachigkeit Normalität und keine bloße Einzelerscheinung. Trotzdem stellt es die pädagogischen Fachkräfte immer wieder vor eine Herausforderung: Wie kommuniziere ich mit Kindern, wenn wir keine gemeinsame Sprachbasis haben? Wie unterstütze ich Kinder beim Spracherwerb im Deutschen? Und wie kann ich Familiensprachen in der Einrichtung sicht- und hörbar machen?
In unserem eintägigen Seminar erörtern Fachkräfte die Chancen digitaler Medien bei der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern. Nach einem kurzen theoretischen Einblick in das Konzept der Mehrsprachigkeit, Sprachlernstrategien und der Funktion und Verwendung von Medien, untersuchen und bewerten wir digitale Werkzeuge hinsichtlich ihrer Potenziale. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam konkrete Praxisideen.
Das Seminar findet in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr statt und hat einen Umfang von 8 Fortbildungsstunden.
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
- Mehrsprachigkeit und Besonderheiten bei mehrsprachigem Spracherwerb
- Funktionen und Verwendung von Medien
- Untersuchung digitaler Tools zur Unterstützung bei mehrsprachigen Kindern
- Erarbeitung konkreter Praxisideen