Seminar-Nr. 01 / wet / 23-108
Veranstaltung:
Digitale Medien in der Kita: Umgang mit Vorbehalten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Berliner Kitas und der KindertagespflegeKurzbeschreibung:
Viele Eltern reagieren verunsichert auf die Präsenz neuer Medien im Lebensalltag ihrer Kinder. Gespräche oder Elternabende bieten eine gute Gelegenheit, Fragen aufzugreifen, um Eltern mit Fachwissen und medienpädagogischen Erfahrungen zu stärken. Sie lernen, wie Sie medienpädagogische Eltern-/ Infoabende in Ihrer Bildungseinrichtung umsetzen können.Veranstaltungszeitraum:
12.10.2023 - 12.10.2023
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Pankow | Hosemannstr. 14 | 10409 Berlin

Beschreibung:
Smartphone, Apps, digitale Spiele - viele Eltern reagieren verunsichert auf die Präsenz neuer Medien im Lebensalltag ihrer Kinder. Aus medienpädagogischer Sicht gibt es gleichermaßen Chancen wie Risiken. Elterngespräche und Elternabende bieten eine gute Gelegenheit, um Fragen aufzugreifen und mit Fachwissen Vorbehalte der Eltern abzubauen. Wir möchten Ihnen den Rücken stärken und Lösungsansätze für eine gezielte Elternarbeit aufzeigen.
Das Seminar führt Sie ein in aktuelle Medientrends und rechtliche Aspekte wie den Kinder- und Jugendmedienschutz. Wir beleuchten die Medienwelten und Mediennutzungsverhalten von Kindern und erörtern das Thema der Regelsetzung. Sie lernen Hilfesysteme und Methoden kennen, um Eltern beim Umgang mit digitalen Medien bestmöglich zu unterstützen.
Abschließend erarbeiten wir mit Ihnen einen individuellen Leitfaden für die Durchführung von medienpädagogischen Elternabenden in Ihrer Einrichtung. Der Kurs bietet außerdem die Möglichkeit zum Austausch, wie Sie mit kritischen Elternfragen und Vorbehalten umgehen können.
Kurszeiten:
Das Seminar findet in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr statt.
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
- Medienwelten und Mediennutzung von Kindern
- Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutz
- Hilfesysteme und Methoden für die Elternarbeit
- Erarbeitung eines individuellen Leitfadens für medienpädagogische Elternabende