Seminar-Nr. 01 / wet / 23-119
Veranstaltung:
Gesund aufwachsen mit Medien
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Berliner Kitas und der KindertagespflegeKurzbeschreibung:
Um Kindern im Umgang mit Medien bestmöglich begleiten zu können, ist es wichtig, die kindlichen und auch familiären Medienwelten zu verstehen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagenwissen im Bereich der Medienerziehung und erklärt, was altersgerechte Mediennutzung bedeutet. Die medienpädagogischen Methoden geben Ihnen Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit.Veranstaltungszeitraum:
6.10.2023 - 6.10.2023
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Pankow | Hosemannstr. 14 | 10409 Berlin

Beschreibung:
Digitale Medien prägen bereits früheste kindliche Lebens- und Erfahrungswelten. Um Kinder im Umgang mit Medien bestmöglich begleiten zu können, ist es wichtig, die kindlichen und auch familiären Medienwelten zu kennen und zu verstehen.
In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Medienverhalten von Familien auseinander und schaffen Anknüpfungspunkte einer alltagsintegrierten Medienbildung. Wir sehen uns aktuelle Trends in der Nutzung an und deren Auswirkungen, so z.B. auf das Bindungsverhältnis zwischen Kindern und Eltern. Wir beleuchten aber auch die Medienbildung als Alltagsaufgabe.
Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagenwissen im Bereich der Medienerziehung. Die vorgestellten Methoden geben Ihnen Anregungen für Ihre eigene pädagogische Arbeit. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Themen arbeiten wir mit praktischen Methoden und haben Zeit für Erfahrungsaustausch.
Das Seminar findet in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr statt und hat einen Umfang von 8 Fortbildungsstunden.
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
Wesentliche Inhalte des Workshops:
- Fördernde bzw. -hemmende Auswirkungen des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung
- Auswirkungen des Medienverhaltens der Eltern auf das Bindungsverhältnis zwischen Eltern und Kindern
- Auswirkung der kindlichen Mediennutzung auf deren Entwicklung, Sprachentwicklung und Motorik
- Was bedeutet altersgerechte Mediennutzung von 2-6jährigen Kindern?
- Medienbildung als Alltagsaufgabe: medienpädagogische Methoden/Möglichkeiten im Rahmen der Zusammenarbeit mit Eltern
- Sinnvolle Mediennutzung im Kitaalltag entsprechend der jeweiligen Entwicklungsstufe der Kinder