Seminar-Nr. 01 / wet / 421-21
Veranstaltung:
Aufbaumodul - Reihe zur Mehrsprachigkeit: Grundlagen des Spracherwerbs
Zielgruppe:
alle pädagogischen Fachkräfte und Dozent*innen an FachschulenKurzbeschreibung:
Der Fokus dieser Fortbildung liegt auf den Grundlagen des Spracherwerbs und der eigenen Kompetenzerweiterung im Umgang mit Mehrsprachigkeit unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungserkenntnisse.Termine dieses Moduls: 26.02., 12.03., 09.04., 07.05, 18.06.2021, je 9-16 Uhr
Veranstaltungszeitraum:
26.2.2021 - 18.6.2021
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Digital Competence Center - WeTeK gGmbH. | Otto-Suhr-Allee 94 | 2.Hof - 3.OG | 10585 Berlin

Beschreibung:
Dieses Aufbaumodul kann nur besucht werden, wenn das Grundmodul der Reihe zur Mehrsprachigkeit: Grundlagen des Spracherwerbs besucht wurde.
In der Fortbildungsreihe werden verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeit behandelt.. Im Vordergrund stehen Grundlagen des Spracherwerbs bei Kindern, die mit mehreren Sprachen aufwachsen. Darüber hinaus werden einige Mythen und Stereotypen über Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Praxis betrachtet. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche Einstellungen zur Mehrsprachigkeit und zu unterschiedlichen Sprachen Eltern, pädagogische Fachkräfte und die Gesellschaft haben. Damit einher gehen Herausforderungen, um Kindern und Jugendlichen den Erwerb und den Erhalt von Sprachen zu ermöglichen. Durch praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis werden die Inhalte vertieft. Die Teilnehmer*innen bekommen ebenfalls die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.
Durchgeführt wird die Fortbildungsreihe von Dr. Nathalie Topaj. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) und Koordinatorin des Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM). Weitere Informationen dazu finde Sie hier: https://bivem.leibniz-zas.de/
Inhalt / Struktur:
- Sprachstandserhebungen bei mehrsprachigen Kindern: Methoden, Verfügbarkeit, Nutzbarkeit;
- Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
- Entwicklung und Förderung von Literacy und Erzählfähigkeiten im mehrsprachigen Kontext (Vorschul- und Grundschulalter);
- Wortschatzförderung in der Kita und Schule