Seminar-Nr. 01 / wet / 22-100
Veranstaltung:
Fortbildung Gewaltschutz
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern in Kindertagesstätten, Schulen oder in der Kinder- und Jugendhilfe arbeitenKurzbeschreibung:
In dieser Fortbildung werden u.a. die Themen gewaltfreies Aufwachsen, Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung und Indikatoren von Gewalt thematisiert. Die Teilnehmenden lernen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt zu identifizieren, erarbeiten sich Richtlinien für ein Gewaltschutzkonzept und lernen in praxisnahen Übungen, Gespräche mit Kindern und Eltern zu führen.Veranstaltungszeitraum:
8.9.2022 - 9.9.2022
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
WeTeK Berlin gGmbH | Haus 12, Christinenstraße 18/19 | 10119 Berlin & Online
Flyer:
Download
Beschreibung:
Jedes Kind hat zum einem ein tiefes Bedürfnis geliebt zu werden und zum anderen ein Recht auf Respekt, Förderung, sowie Beteiligung und auf eine gewaltfreie Erziehung. Die Frage, die sich pädagogische Fachkräfte oft stellen ist: Wo beginnt eigentlich Gewalt? Wie erkenne ich seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt? Gibt es Warnhinweise und was müssen Fachkräfte in Bezug auf den Schutzauftrag bei der Vorgehensweise mit Verdachtsfällen beachten? Wie gehe ich mit Fehlverhalten von Seiten von Pädagog*innen in Bezug auf Gewalt um? Wie bereite ich Elterngespräche dazu vor? Wie reagiere ich angemessen auf Aussagen von Kindern?
Das Thema Cybermobbing und Gewalt im Netz - Gefahr und Risiken für Kinder und Jugendliche findet im E-Learning über Moodle und Big Blue Button statt. Für die kostenfreie Teilnahme benötigen Sie eine Freistellung Ihres Arbeitgebers.
Kurszeiten:
An allen Kurstagen von 8.30 bis 15.30 Uhr
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
Wesentliche Inhalte des Workshops:
- Grundbedürfnisse von Kindern
- Unterschied von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Formen von Gewalt sowie Indikatoren für Gewalt
- Cybermobbing, Gewalt im Netz
- Gespräche mit Kindern, Gespräche mit Eltern
- Erarbeitung eines Kinderschutzkonzepts