Seminar-Nr. 01 / wet / 22-114
Veranstaltung:
Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
Zielgruppe:
(sozial)pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen BildungKurzbeschreibung:
Die Fortbildung thematisiert Sprachförderung in Kita und Schule im Kontext der Mehrsprachigkeit. Die Teilnehmer*innen lernen Maßnahmen zum Erhalt kindlicher Herkunftssprachen kennen und anwenden und Fördereinheiten mit konkreten Förderzielen zu konzipieren.Veranstaltungszeitraum:
12.10.2022 - 14.10.2022
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
WeTeK Berlin gGmbH | Haus 12, Christinenstr. 18/19 | 10119 Berlin
Flyer:
Download
Beschreibung:
Der Fokus der Fortbildung liegt auf der Sprachförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Dabei betrachten die Teilnehmer*innen Sprachförderung sowohl in der Familie als auch in Bildungseinrichtungen.
Neben verschiedenen Sprachförderprogrammen lernen Sie Maßnahmen zum Erwerb und Erhalt der kindlichen Herkunftssprachen kennen und bekommen Anregungen zur methodisch sicheren Implementierung additiver und alltagsintegrierter Sprachförderung. Hierbei werden u.a. sprachförderliches Verhalten und die Konzeption von Fördereinheiten genau in den Blick genommen. Sie lernen Fördereinheiten durch einen logischen Aufbau, das Setzen von Förderzielen und die Auswahl der Materialien professionell umzusetzen.
Die Fortbildung beinhaltet den Zugang zu einem Moodlekurs. Für die kostenfreie Teilnahme benötigen Sie eine Freistellung Ihres Arbeitgebers.
Kurszeiten:
An allen Kurstagen von 9.00 bis 16.00 Uhr
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
- Sprachförderung im bildungspolitischen Kontext in Deutschland
- Sprachförderung in der Familie und in Bildungseinrichtungen (institutionelle Förderung)
- Erwerb und Erhalt der Herkunftssprachen bei mehrsprachigen Kindern
- Sprachförderliches Verhalten
- Sprachförderprogramme und -konzepte
- Umgang mit Medien im Alltag und für Sprachförderung
- Literacyentwicklung im Vorschul- und Grundschulalter
- Additive und alltagsintegrierte Sprachförderung
- Methoden und Implementierung
- Setzung der Förderziele anhand des Sprachstands
- Aufbau der Fördereinheiten
- Material (inkl. Bücher, Sprachförderspiele usw.)
- Digitale Sprachförderung
- Die Rolle der Eltern bei der Sprachförderung