Seminar-Nr. 01 / wet / 22-116
Veranstaltung:
Grundlagen des Spracherwerbs im Mehrsprachigkeitskontext
Zielgruppe:
(sozial)pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen BildungKurzbeschreibung:
Die zweitägige Fortbildung thematisiert die Grundlagen des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs, Einstellungen zu Mehrsprachigkeit und Verlaufsformen sowie sprachlichen Herausforderungen mehrsprachiger Kinder auseinander.Veranstaltungszeitraum:
13.9.2022 - 14.9.2022
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
WeTeK Berlin gGmbH | Haus 12, Christinenstr. 18/19 | 10119 Berlin
Flyer:
Download
Beschreibung:
Diese zweitägige Fortbildung zur "Mehrsprachigkeit" mit Dr. Nathalie Topaj konzentriert sich auf die Grundlagen des Spracherwerbs im Mehrsprachigkeitskontext und die Kompetenzerweiterung im Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Die Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit hat in den letzten Jahren in Forschung und Gesellschaft einen Paradigmenwechsel erfahren. Sie wird als wertvolle Ressource und ihre Förderung als wesentlicher Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie begriffen. Die Fortbildung setzt an diesem Punkt an und richtet sich an sozialpädagogisches Fachkräfte, die einen zeitgemäßen und professionellen Umgang mit Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Praxis implementieren wollen.
Dazu bekommen die Teilnehmer*innen zunächst die Möglichkeit, sich mit Einstellungen zur Mehrsprachigkeit und der Stellung der Sprachen in der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Anschließend werden die Meilensteine und Besonderheiten im Spracherwerb mehrsprachiger Kinder thematisiert. Die Teilnehmer*innen lernen, welchen Herausforderungen mehrsprachige Kinder im Deutschen gegenüberstehen. Und sie erhalten Anregungen für die praktische Einschätzung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder.
Die Fortbildung beinhaltet den Zugang zu einem Moodlekurs. Für die kostenfreie Teilnahme benötigen Sie eine Freistellung Ihres Arbeitgebers. Sie erhalten ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Kurszeiten:
An beiden Kurstagen von 9.00 bis 16.00 Uhr
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
- Einstellungen zur Mehrsprachigkeit und Stellung der Sprachen in der Gesellschaft
- Typen mehrsprachigen Spracherwerbs
- Sprachliche Herausforderungen für mehrsprachige Kinder im Deutschen
- Analyse von Fällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen (optional)
- Meilensteine und Besonderheiten der mehrsprachigen Sprachentwicklung
- Auffälligkeiten beim mehrsprachigen Spracherwerb
- Abgrenzung von Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachmischungsphänomene
- Analyse von Fällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen (optional)