In dieser Fortbildung wird diskutiert wie es gelingen kann entlang der Interessen und Fragen der Jugendlichen zu einer vielperspektivischen künstlerischen Auseinandersetzung mit Geschichte zu kommen
Ist BeReal nur ein kurzer Trend? Wird ChatGPT das gesammte Schulleben umkrempeln? Was wird sich eigentlich noch alles ändern? In diesem Seminar widmen wir uns ausführlich den aktuellen Medienwelten, nehmen uns Zeit, um neuen Trends auf den Grund zu gehen und stellen uns den Herausforderungen, die durch rasante Entwicklungen entstehen.
Im Seminar werden die wesentliche Aspekte, Institutionen und Regelungen des Jugendmedienschutzes in Deutschland praxisnah und verständlich anhand von Beispielen erläutert. Hieraus werden konkrete Möglichkeiten und Methoden für medienerzieherisches Handeln abgeleitet, welche Kindern eine optimale Unterstützung ihrer Entwicklung ermöglichen. Zudem geht es um einen Einblick in digitale Spielewelten, Genres und aktuelle Entwicklungen, die einen großen Anteil jugendlicher Medienwelten ausmachen.
Der gesellschaftliche Anspruch an eine Medienerziehungs-Kompetenz ist groß, Eltern und Familien benötigen beratende und informierende Unterstützung in Fragen des Umgangs mit den digitalen Medienwelten. Wie muss die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien aussehen, damit sie zielgruppenadäquat ausgerichtet ist und die familiären Nutzungsweisen und Erziehungsstile berücksichtigt? Welche Methoden und Formen der Zusammenarbeit erscheinen sinnvoll, welche eher ungeeignet?
Der Einfluss von Schönheitsidealen und Beautytrends kann starken Druck auf Heranwachsende ausüben. Einerseits sehen sich Kinder und Jugendliche von sich ständig wandelnden Trends und Normen konfrontiert, andererseits sollen sie ihre eigene Individualität finden. Dieses Seminar zeigt auf, wie Körper und Repräsentation in der eigenen Jugendarbeit sensibel aufgegriffen werden können und übt inklusives Darstellen.
Wenn der Ton rauer wird und Hass wiederholt auftritt. Wenn digital kommuniziert wird und sich beleidigende Kommentare und Streitigkeiten häufen. Zeit im Internet zu verbringen, heißt heute leider immer öfter, sich auf konfliktbeladenes Terrain mit rüder Sprache zu begeben.