Seminar-Nr. 02 / fjs / 861-48
Veranstaltung:
Zwischen Likes und Vertrauen – Digitale Freundschaften und Online-Communities verstehen und begleiten
Zielgruppe:
(Sozial)pädagogische Fachkräfte aller Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. offene Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit, Hort usw.)Kurzbeschreibung:
Zwei beste Freundinnen, die sich noch nie persönlich getroffen haben. Eine Gaming-Community, die sich anfühlt wie Familie. Und ein Influencer, der mehr Halt gibt als der eigene Freundeskreis. Willkommen in der Lebenswelt Jugendlicher! Doch wie ticken solche Beziehungen? Warum fühlen sie sich so echt an? Und wie können wir als Fachkräfte unterstützen, ohne zu bewerten? Dieses Seminar taucht ein in die Welt digitaler Freundschaften und Communities – und hilft Ihnen, die Verbindung zwischen online und offline besser zu verstehen.
Die Fortbildung findet in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
Veranstaltungszeitraum:
4.3.2025 - 4.3.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
BITS 21
Veranstaltungsort:
BITS 21 im fjs e.V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin
Beschreibung:
Jugendliche bewegen sich selbstverständlich zwischen analoger und digitaler Welt – die Grenzen sind bereits verschwommen und besonders Freundschaften und Online-Communities spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieses Seminar zeigt, warum digitale und analoge Beziehungen gleichwertig zu betrachten sind und wie Fachkräfte diese Entwicklung verstehen und unterstützen können.
Darüber hinaus beleuchten wir, was Online-Communities für junge Menschen so anziehend macht und welche Dynamiken dort entstehen. Gemeinsam nähern wir uns den Chancen und Herausforderungen digitaler Sozialräume, um Jugendliche in ihrer Lebensrealität besser begleiten zu können.
Inhalt / Struktur:
- Analoge und digitale Freundschaften
- Lebensrealitäten Jugendlicher verstehen
- Dynamiken in Online-Communities
- Attraktivität und Gestaltung digitaler Sozialräume
- Chancen und Herausforderungen digitaler Beziehungen
- Unterstützung und Begleitung durch Fachkräfte