Seminar-Nr. 02 / fjs / 84-38
Veranstaltung:
Digitale Medienproduktionen: Video
Zielgruppe:
(Sozial)pädagogische Fachkräfte der Handlungsfelder offene Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Hort und weiteren Handlungsfelder der Jugendarbeit - für fachlich Interessierte geeignet -Kurzbeschreibung:
Smartphones haben sich in den vergangenen Jahren durch stetig verbesserte Technik zu sendefähigen Studios im Taschenformat entwickelt. Parallel dazu haben sich nach YouTube als Vorreiter auch Social-Media-Dienste wie facebook, Instagram, Snapchat, musical.ly & Co. diesem Trend angepasst und unterstützen Videos, Clips, Animationen etc. Jugendliche nutzen diese Formate selbstverständlich und dokumentieren auf diese Weise ihren Alltag, was ihnen wichtig ist und sie umtreibt (always on!) ‒ dabei wird ihnen häufig eine geringe Reflexion ihres Handelns nachgesagt.
Das Seminar findet in der Zeit von 09.00-16.00 Uhr statt und umfasst 16 Fortbildungsstunden.
Veranstaltungszeitraum:
31.5.2023 - 1.6.2023
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
BITS 21
Veranstaltungsort:
BITS 21 im fjs e.V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin |

Beschreibung:
Das Seminar setzt bei diesen technischen Voraussetzungen an, um meist vorhandenes Equipment wie Smartphones und Tablets zu nutzen und in der Arbeit mit Bewegtbildern den Nerv der Zielgruppe zu treffen. Gleichermaßen können, wie in der klassischen Filmarbeit, Fragen zu Fiktion und Realität, bzw. übertragen auf diese Form der mobilen Mediennutzung Authentizität und Bewusstsein für Scripted Reality erörtert werden, um einen kritischen und reflektierten sowie kreativen Umgang mit multimedialen Netzwerken zu fördern.
Das Seminar findet im Rahmen der berufsbegleitenden Fortbildung "Fachprofil Jugendmedienarbeit" statt, lässt sich aber unabhängig davon besuchen.
Inhalt / Struktur:
- Projektentwicklung und -umsetzung: Von der Idee zur Umsetzung, Werkzeuge und Methoden für die Projektarbeit mit Bewegtbild
- Apps und Tools für Aufnahme, Schnitt und Postproduktion
- Rechtliche Fragen der Projektarbeit: Veröffentlichung auf YouTube & Co. – was ist zu beachten?