Seminar-Nr. 02 / fjs / 671-31

Veranstaltung:

Hass und Desinformation im Netz begegnen, Informationskompetenz stärken

Zielgruppe:

(Sozial)pädagogische Fachkräfte aller Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. offene Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit, Hort usw.)

Kurzbeschreibung:

Globale Konflikte und politische Debatten finden längst auch auf dem Schulhof statt. Instagram, TikTok und Co. werden immer häufiger als Nachrichtenquelle genutzt und sprechen damit eine junge Zielgruppe an. Doch wie gehen wir mit Social-Media-Berichterstattung um? Wie ordnen wir mit jungen Menschen Hass im Netz, Desinformation und Verschwörungsmythen ein?

Das Seminar ordnet die Probleme und Herausforderungen, die dadurch entstehen können, ein und gibt Handlungsimpulse im Umgang mit Nachrichten und Information sowie dem Umgang mit Meinung und Wirkungsmacht.

Das zweitägige Seminar findet in der Zeit von 9.00-16.00 Uhr statt und hat einen Umfang 16 Fortbildungsstunden (á 45 min).

Veranstaltungszeitraum:

23.1.2025 - 24.1.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr

Kosten:

kostenfrei

Veranstalter:

BITS 21

Veranstaltungsort:

BITS 21 im fjs e.V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin

Beschreibung:

Zugehörigkeit, Werte und Meinungen – vieles davon prägt sich durch unsere Mediennutzung. Immer mehr Plattformen kommen hinzu, die wichtige Nachrichtenquelle für Kinder und Jugendliche werden. Doch wie Desinformation, Hatespeech, Konflikte, Debatten und Meldungen richtig eingeordnet werden können, bleibt trotzdem eine große Herausforderung.

Um Sicherheit im Umgang mit durch digitale Medien vermittelte Informationen, werden wir Vorteile und Limitationen verschiedener Plattformen kennenlernen und verschiedene Handlungsszenarien entwerfen, die Pädagog*innen dazu befähigt, Jugendlichen beratend und digital-begleitend zur Seite zu stehen. Zusätzlich werden Online-Phänomene wie Hass im Netz und Desinformation eingeordnet.

Wie erreichen wir, dass sich die Zielgruppe mit Vertrauen offenbart, wenn sie Opfer oder Täter*innen sind oder wenn sie gegebenenfalls problematische Erfahrungen aufarbeiten wollen? Im engen Austausch werden Strategien erarbeitet, bedürfnisorientiert und achtsam zu Stress im Netz und Unterstützungsmöglichkeiten in einen Dialog zu treten.

Inhalt / Struktur:

  • Einordnung Hass im Netz, Desinformation und Verschwörungsmythen
  • Algorithmen und Filterblasen: Social Media verstehen lernen
  • Formen von Kommunikation
  • Demokratiebildung
  • Quellenanalyse
  • Handlungs- und Beratungssicherheit erlangen

Anmeldung

Person
Zur Einrichtung
Weitere Angaben
Sicherheitsfrage
Aktionen
* Pflichtfelder müssen angeben werden.