Seminar-Nr. 02 / fjs / 95-23
Veranstaltung:
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Zielgruppe:
(Sozial)pädagogische Fachkräfte der Handlungsfelder offene Jugendarbeit, (stationäre) Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit u.ä.Kurzbeschreibung:
Der gesellschaftliche Anspruch an eine Medienerziehungs-Kompetenz ist groß, Eltern und Familien benötigen beratende und informierende Unterstützung in Fragen des Umgangs mit den digitalen Medienwelten.
Wie muss die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien aussehen, damit sie zielgruppenadäquat ausgerichtet ist und die familiären Nutzungsweisen und Erziehungsstile berücksichtigt? Welche Methoden und Formen der Zusammenarbeit erscheinen sinnvoll, welche eher ungeeignet?
Das Seminar findet in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr statt und hat einen Umfang von 8 Fortbildungsstunden.
Veranstaltungszeitraum:
27.11.2023 - 27.11.2023
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
BITS 21
Veranstaltungsort:
BITS 21 im fjs e.V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin

Beschreibung:
Die letzten zwei Jahre, die insbesondere durch die Pandemie geprägt waren, haben Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien nicht nur mehr technisches Knowhow abverlangt, sondern auch Kompetenzen im Umgang mit der stark durch Medien geprägten modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Kinder und Jugendliche benötigen frühzeitig Unterstützung und Begleitung, um kommunikative Praktiken für ihr Medienhandeln zu schulen. So können sie die vielschichtigen Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen und sich zu medienkompetenten Persönlichkeiten entwickeln.
Kompetenzstärkung geschieht nicht nur in der Institution Schule und mit Peers, sondern vor allem auch durch Eltern und Familien. Geht es um die Frage der Verantwortung sind hier Unsicherheiten festzustellen, da rasante Entwicklungen und entstehende Problemlagen bei der Mediennutzung nicht geschultert werden können. Gründe hierfür liegen u.a. in wenig ausgeprägter Medienkompetenz, der Einstellung sich nicht mit Medien auseinandersetzen zu wollen und Unkenntnis über schon vorhandene Informationsquellen.
Wie muss die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien aussehen, damit sie zielgruppenadäquat ausgerichtet ist und die familiären Nutzungsweisen und Erziehungsstile berücksichtigt? Welche Methoden und Formen der Zusammenarbeit erscheinen sinnvoll, welche eher ungeeignet?
Inhalt / Struktur:
- Mediensozialisation
- Modelle medienerzierischen Handelns
- Zusammenarbeit mit Eltern und Familien