Seminar-Nr. 02 / wet / 421-04
Veranstaltung:
Die dunkle Seite des Netzes: Hate Speech
Zielgruppe:
(Sozial)pädagogische Fachkräfte, die in den Handlungsfeldern der Jugendarbeit, Schülerclubs, den Hilfen zur Erziehung, Bibliotheken, Jugendkunstschulen, der Schulsozialarbeit und in Horten tätig sind.Kurzbeschreibung:
Cybermobbing und Hass im Netz hinterlassen Spuren und haben mitunter langfristige Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung. Kindern und Jugendlichen muss beigebracht werden, welche Verantwortung sie tragen, wenn sie Informationen im Netz weiterverbreiten. Im Seminar sensibilisieren wir Sie für die Gefahren und Auswirkungen und geben Ihnen Anregungen für den pädagogischen Umgang.Veranstaltungszeitraum:
9.9.2021 - 10.9.2021
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Pankow | Hosemannstr. 14 | 10409 Berlin

Beschreibung:
Die Kommunikation über Soziale Medien gehört längst zu unserem Alltag. Doch sie hat auch ihre Schattenseiten. Cybermobbing und Hass im Netz hinterlassen Spuren und haben mitunter langfristige Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung. Kindern und Jugendlichen muss beigebracht werden, welche Verantwortung sie tragen, wenn sie Informationen im Netz weiterverbreiten. Im Seminar sensibilisieren wir Sie für die Gefahren und Auswirkungen und geben Ihnen Anregungen für den pädagogischen Umgang. Sie lernen medienpädagogische Methoden zum Umgang mit Hate Speech.
Kurszeiten: täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr
Inhalt / Struktur:
- Kennenlernen von Fachbegriffen (Filterblase, Echokammern, etc.)
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Netz
- Rechtsgrundlagen, Datenschutz
- Pädagogische Interventionsmöglichkeiten