Seminar-Nr. 02 / fjs / 39-19

Veranstaltung:

Games, digitale Spiele und Jugendmedienschutz

Zielgruppe:

(Sozial)pädagogische Fachkräfte der Handlungsfelder offene Jugendarbeit, (stationäre) Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit u.ä.

Kurzbeschreibung:

Im Seminar werden die wesentliche Aspekte, Institutionen und Regelungen des Jugendmedienschutzes in Deutschland praxisnah und verständlich anhand von Beispielen erläutert. Hieraus werden konkrete Möglichkeiten und Methoden für medienerzieherisches Handeln abgeleitet, welche Kindern eine optimale Unterstützung ihrer Entwicklung ermöglichen. Zudem geht es um einen Einblick in digitale Spielewelten, Genres und aktuelle Entwicklungen, die einen großen Anteil jugendlicher Medienwelten ausmachen.

Das Seminar findet in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr statt und hat einen Umfang von 16 Fortbildungsstunden.

Veranstaltungszeitraum:

24.5.2023 - 25.5.2023

Kosten:

kostenfrei

Veranstalter:

BITS 21

Veranstaltungsort:

BITS 21 im fjs e.V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin

Beschreibung:

In unserer digitalisierten Gesellschaft stellen sich Fragen des gesetztlichen Kinder- und Jugendmedienschutzes dringlicher als je zuvor. Zudem haben sich die Risikodimensionen entsprechend der Medienaffinitäten und -nutzungen Heranwachsender stark verändert. Der gesetzliche Jugendmedienschutz möchte Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen der Medien bewahren. Wenn Heranwachsende digitale Medienwelten nutzen oder ihnen Medien bereitgestellt werden, müssen die gesetzlichen Regelungen berücksichtigt und eingehalten werden. Für viele Eltern und Pädagog*innen ist der Jugendmedienschutz jedoch ein unsicheres Terrain. Sie reagieren mit übertriebener Vorsicht oder einer Laissez-Faire-Haltung auf die Mediennutzung der Kinder. Doch beides wird der Lebenswelt Heranwachsender nicht gerecht. Schließlich liegen in Medien sowohl Potenziale, die genutzt, als auch Gefährdungen, die gemindert werden müssen. Im Seminar werden am ersten Tag die gesetzlichen Bestimmungen erklärt und die Medienerziehung im pädagogischen Alltag thematisiert.

Am zweiten Tag werden digitale Spielewelten fokussiert. Diese sind heute selbstverständlicher Bestandteil jugendlicher Lebenswelten. Kinder und Jugendliche sind hier die wahren „Experten“: Mit viel Enthusiasmus erkunden sie virtuelle Welten, verinnerlichen spielimmanente Inhalte und Regeln, wenden diese immer wieder an und entwickeln dabei vielfältige Kompetenzen. Die Potenziale und positive Aspekte des digitalen Spielens werden jedoch noch zu wenig im öffentlichen Diskurs thematisiert. Das Seminar beleuchtet Computerspiele aus den unterschiedlichen Perspektiven und gibt einen praxisnahen Einstieg in die Welt des digitalen Spielens.

Das Seminar findet im Rahmen der berufsbegleitenden Fortbildung "Fachprofil Jugendmedienarbeit" statt, lässt sich aber unabhängig davon besuchen.

Inhalt / Struktur:

  • Genres und aktuelle Entwicklungen von Games
  • Faszination und Wirkung
  • Gesetzlicher und erzieherischer Jugendmedienschutz im pädagogischen Alltag
  • Risikodimensionen und Möglichkeiten der Prävention

Anmeldung

(nur für Fachkräfte aus Berlin)

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fortbildungsangebot.
Leider kann das Seminar nicht mehr gebucht werden.
Bitte wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns, um sich über Alternativen zu informieren.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.