Seminar-Nr. 02 / fjs / 39-17
Veranstaltung:
Jugendmedienschutz in der digitalen Welt
Zielgruppe:
(Sozial)pädagogische Fachkräfte der Handlungsfelder offene Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit u.ä.Kurzbeschreibung:
Im Seminar werden die wesentliche Aspekte, Institutionen und Regelungen des Jugendmedienschutzes in Deutschland praxisnah und verständlich anhand von Beispielen erläutert. Hieraus werden konkrete Möglichkeiten und Methoden für medienerzieherisches Handeln abgeleitet, welche Jugendlichen eine optimale Unterstützung ihrer Entwicklung ermöglichen.
Das Seminar findet in der Zeit von 9.00-16.00 Uhr statt.
Veranstaltungszeitraum:
28.4.2021 - 28.4.2021
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
BITS 21
Veranstaltungsort:
BITS 21 im fjs e. V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin

Beschreibung:
In unserer digitalisierten Gesellschaft stellen sich Fragen des Jugendschutzes dringlicher als je zuvor. Zudem haben sich die Risikodimensionen entsprechend der Medienaffinitäten und -nutzungen Heranwachsender stark verändert. Der gesetzliche Jugendmedienschutz soll Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen der Medien bewahren. Für viele Eltern und Fachkräfte ist der Jugendmedienschutz jedoch ein unsicheres Terrain: Gesetze und Regeln allein geben keinen absoluten Schutz. So reagieren sie häufig mit übertriebener Vorsicht oder einer Laissez-Faire-Haltung auf die Mediennutzung der Kinder. Beides wird der Lebenswelt Heranwachsender nicht gerecht. Im Seminar werden die wesentliche Aspekte, Institutionen und Regelungen des Jugendmedienschutzes in Deutschland praxisnah und verständlich erläutert. Hieraus werden konkrete Beispiele für medienerzieherisches Handeln abgeleitet, welche Jugendlichen eine optimale Unterstützung ihrer Entwicklung ermöglichen.
Inhalt / Struktur:
- Institutionen des Jugendmedienschutzes
- Regelungen, Altersfreigaben, -empfehlungen und -einstufungen
- Risikodimensionen und Möglichkeiten der Prävention
- Modelle, Typologien und Muster medienerzieherischen Handelns