Seminar-Nr. 01 / wet / 23-44

Veranstaltung:

Seminarreihe: Künstlerische Forschung im Kontext lokaler Geschichte und Erinnerungskultur

Zielgruppe:

(Sozial)pädagogische Fachkräfte aus den Handlungsfeldern der offenen Jugendarbeit, politische Bildung, Kunst und Kultur

Kurzbeschreibung:

In dieser Fortbildung wird diskutiert wie es gelingen kann entlang der Interessen und Fragen der Jugendlichen zu einer vielperspektivischen künstlerischen Auseinandersetzung mit Geschichte zu kommen.

Veranstaltungszeitraum:

20.4.2023 - 16.6.2023

Kosten:

kostenfrei

Veranstalter:

WeTeK

Veranstaltungsort:

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) | Königstraße 36B | 14109 Berlin |

Beschreibung:

Lokale Geschichte(n) als Ausgangspunkt für ästhetische Forschung mit Jugendlichen – das ist eine interessante Idee - stellt die Projektverantwortlichen allerdings vor zahlreiche Herausforderungen. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit kommen Begriffe wie „Erinnerungskultur“ und historisch-politische Bildung häufig nicht gut an. Dabei kann die kritische Beschäftigung mit Straßennamen oder lokalen Denkmälern, Gespräche mit Zeitzeug*innen, Fundstücken oder auch eine Spurensuche durchaus auch für Jugendliche spannend sein, die das zunächst selbst nicht erwartet hätten.

In dieser Fortbildung wird diskutiert wie es gelingen kann entlang der Interessen und Fragen der Jugendlichen zu einer vielperspektivischen künstlerischen Auseinandersetzung mit Geschichte zu kommen: Welche Impulse braucht es dafür und wie kann der Prozess verantwortungsvoll begleitet werden? Wie kann gerade ein künstlerischer Forschungsansatz die Jugendlichen dabei unterstützen ihre eigene Gegenwart zu befragen, zu gestalten und Visionen für die Zukunft zu entwickeln? Wie können dabei auch kontroverse Sichtweisen verhandelt und ausgehalten, wie Bezüge zur Weltgeschichte hergestellt werden? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Begleitung durch ein multiprofessionelles Team?

Die Fortbildung bietet Raum um Haltungen, Vorstellungen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Akteure und Professionen zu erproben und kritisch zu diskutieren.

Die Weiterbildung wird in Kooperation der WeTeK Berlin gGmbH mit dem SFBB (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg) und der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg und realisiert.

Seminartermine
20.04. – 21.04.2023/ 11.05. – 12.05.2023 / 15.06. – 16.06.2023, je von 9.30 - 16.30 Uhr

Lern- und Arbeitsaufwand
Insgesamt 60 Stunden: 48 h Präsenzzeit Module / 12 h Selbstlernzeiten

Inhalt / Struktur:

Lehr- und Lernmethoden
Theoretische Inputs, Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen, praktische Übungen, fachlicher Austausch und Reflexion, Exkursionen, Selbststudium

Leitung, Organisation und Durchführung der Weiterbildung
Constanze Eckert (WeTeK Berlin gGmbH), Ingrid Fliegel (SFBB), Karin Kranhold (Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)

Dozent/_innen
Constanze Eckert (WeTek Berlin gGmbH) und weitere Dozent/innen aus pädagogischen/künstlerischen/historischen/politischen Fachgebieten und Arbeitsfeldern

Seminarorte
Der Zertifikatskurs findet im Jagdschloss Glienicke (SFBB) statt. Es besteht dort die Möglichkeit zur Übernachtung.

Qualifizierte Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmenenden erhalten, wenn alle Leistungsnachweise (Seminarteilnahme und Selbstlernzeit) erbracht sind, eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Diese enthält die Beschreibung der Struktur und Inhalte der Maßnahme und wird in der o.g. Kooperation ausgestellt.

Anmeldung

(nur für Fachkräfte aus Berlin)
Person
Zur Einrichtung
Rechnungsadresse
Weitere Angaben
Sicherheitsfrage
Aktionen
* Pflichtfelder müssen angeben werden.