Seminar-Nr. 01 / wet / 321-04
Veranstaltung:
Online-Seminar: Klicken und gestalten! - Kreative Foto- und Videoprojekte
Zielgruppe:
(Sozial)pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung in KindertagesstättenKurzbeschreibung:
Foto- und Videoprojekte bieten Kindern die Möglichkeit, ihre Lebenswelt selbstständig zu erforschen, sich kreativ auszudrücken und ihre Erlebnisse zu dokumentieren. In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden das Fach- und Methodenwissen, um mit Kindern jüngeren Alters Medienprojekte umzusetzen.Veranstaltungszeitraum:
9.11.2021 - 10.11.2021
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Lernplattform des Medienzentrum Pankow

Beschreibung:
Mittels Foto- und Videoprojekten können Kinder ihre Lebenswelt selbstständig erforschen, sich kreativ ausdrücken und ihre Erlebnisse dokumentieren. Die handlungsorientierte Medienarbeit wird daher als „Königsweg der Medienpädagogik“ gesehen. In den Seminaren erarbeiten sich die Teilnehmer*innen das Fach- und Methodenwissen für eine altersangemessene Umsetzung mit Kindern jüngeren Alters. Es werden konkrete Projektideen erarbeitet und Impulse für die Praxis gesetzt.
Das Online-Seminar findet am 09.11. von 10.00 bis 13.00 Uhr und am 10.11. von 13.00 bis 16.00 statt.
Nach Eingang der Anmeldeunterlagen erhalten Sie den Zugang zur Onlineplattform und eine Anleitung für die Einwahl. Für eine aktive Teilnahme benötigen Sie Computer oder Tablet, eine stabile Internetverbindung und ein Headset.
Inhalt / Struktur:
Einführungsseminar (ca. 3 Stunden)
- Kindliche Lebenswelten sind Medienwelten
- Datenschutz und weitere rechtliche Aspekte
- Werkzeuge, Apps für Foto- und Videoprojekte
- Praxisanregungen
Selbstlernphase
- In dieser Phase wird ausprobiert. Es gibt auch hier die Möglichkeit, bei Fragen den/die Dozent*in zu kontaktieren. Wir stellen auf unserer Lernplattform moodle Materialien zur Verfügung
Online-Seminar-Teil II (ca. 3 Stunden)
- Tolle, frei verwendbare Bilder im Netz finden, unter dem Aspekt des Datenschutzes
- Auswertung der Selbstlernphase und gemeinsame Diskussion