Sie haben Lust mehrsprachige medienpädagogische Werkzeuge für den Kita-Alltag auszuprobieren? In unserem eintägigen Workshop können Sie u.a. kreative Apps, das Bilderbuchkino, den Sprachstift Tellimero und Roboter ausprobieren und gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen Methoden für den pädagogischen Einsatz mit Kindern entwickeln und die Mehrsprachigkeit in Ihrer Einrichtung unterstützen.
Digitale Spiele begeistern Kinder wie Erwachsene. Doch das Gaming bei Kindern bereitet uns auch Sorgen. Im Seminar spielen wir selbst, beschäftigen uns mit den Bewertungskriterien von Alterseinstufungen für Spiele und geben Orientierung, wie wir die Kinder gut begleiten können. Wir schauen auf den pädagogischen Mehrwert von digitalen Spielen und der Integration spielerischer Medienbildung in der Kita.
Diese Informationsveranstaltung bietet den Verantwortlichen der Kitaträger eine Einführung in die Online-Plattform kita.digital. Die Plattform ermöglicht es Trägern, den digitalen Entwicklungsstand ihrer Einrichtungen zu überblicken und gezielt zu fördern. Neben einer Vorstellung der Funktionen gibt es Raum für praxisnahes Testen und den direkten Austausch.
Welchen Stellenwert hat Medienpädagogik in der Alterspanne von 0-3 Jahren und welche Themenschwerpunkt sowie Formate gibt es, die man in die medienpädagogische Arbeit einbeziehen kann? Das zweitägige Seminar richtet sich gezielt an Erzieher*innen aus dem Nestbereich
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen kreative Wege, wie digitale Medien in der ästhetischen Bildung genutzt werden können – mit besonderem Blick auf Inklusion. Praxisnah und ideenreich lernen die Teilnehmenden digitale Tools kennen, erproben sie selbst und entwickeln gemeinsam Ansätze für den Einsatz im Kita-Alltag.
Kindliche Medienwelten sind nicht nur bunt und lustig, sie bieten auch vielfältige Möglichkeiten für eine (medien)pädagogische Auseinandersetzung. In diesem Seminar kommen zentrale Themen in Kindermedien, die Bedeutung von Medienfiguren sowie die Unterstützung der kindlichen Medienkompetenzentwicklung zum Tragen. Zudem werden praxisnahe Anregungen für die medienpädagogische Arbeit in der Kita gegeben.
Eine gute Zusammenarbeit mit Familien bildet die Grundlage für eine gelungene Pädagogik mit Kindern. Doch wie kann hinreichend auf die individuellen Unterstützungsbedarfe der Familien eingegangen werden? In diesem Seminar werden Anregungen für die Umsetzung einer Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe gegeben und erprobt.
Kinder haben Rechte auf Beteiligung und Schutz im digitalen Raum. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und fachlich Interessierten wollen wir Fragen zu Kinderrechten in der digitalen Welt diskutieren und Antworten finden, wie digitale Kinderrechte in Einrichtungen umgesetzt und geschützt werden können.
Diese Informationsveranstaltung bietet interessierten Fach- und Leitungskräften eine Einführung in die Online-Plattform kita.digital. Die Plattform ermöglicht es Kitas, ihren digitalen Entwicklungsstand zu überblicken und darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung einzuleiten. Neben einer Vorstellung der Funktionen gibt es Raum für praxisnahes Testen und den direkten Austausch.
Kindliche Medienwelten sind nicht nur bunt und lustig, sie bieten auch vielfältige Möglichkeiten für eine (medien)pädagogische Auseinandersetzung. Die Figuren und Inhalte aus Angeboten können ebenso wie konkrete Tools und Anwendungen sinnvoll für Bildungszwecke genutzt werden und das medienpädagogische Portfolio der Einrichtung erweitern. Das Seminar bietet einen grundlegenden Einstieg in das Thema und liefert zudem konkrete Tipps für die Praxis.
In diesem praxisnahen Seminar lernst Du, wie Du Kinder aktiv an Entscheidungen beteiligen kannst. Du lernst digitale Werkzeuge kennen, die Partizipation fördern – und bekommst jede Menge Impulse für Deinen Kita-Alltag.