In diesem Seminar steht die sinnvolle und maßgeschneiderte Umsetzung der Medienpädagogik in Ihrer eigenen Einrichtung im Fokus. Dabei geht es nicht nur um die Anschaffung neuer Technologien, sondern vor allem darum, wie neues Wissen effektiv im Team verankert wird.
Das Seminar bietet einen kompakten Einstieg in das spannende medienpädagogische Feld der Medienheld*innen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der vielseitigen Figuren für Kinder und deren Entwicklung und entwerfen Sie gemeinsam mit der Seminargruppe Ideen für zielgruppengerechte Praxisangebote.
Um Kindern im Umgang mit Medien bestmöglich begleiten zu können, ist es wichtig, die kindlichen und auch familiären Medienwelten zu verstehen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagenwissen im Bereich der Medienerziehung und erklärt, was altersgerechte Mediennutzung bedeutet. Die medienpädagogischen Methoden geben Ihnen Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit.
Das Seminar führt Sie ein in aktuelle Medientrends und rechtliche Aspekte wie den Kinder- und Jugendmedienschutz. Wir beleuchten die Medienwelten und Mediennutzungsverhalten von Kindern und erörtern das Thema der Regelsetzung. Sie lernen Hilfesysteme und Methoden kennen, um Eltern beim Umgang mit digitalen Medien bestmöglich zu unterstützen.
In dieser Fortbildung erlernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit den Office-Programmen Microsoft Word und Microsoft Excel. Ziel ist das professionelle Erstellen und Formatieren von Dokumenten, das Kennenlernen von Tabellenfunktionen mit einfachen Berechnungen, sowie das Sortieren und Filtern Ihres Datenmaterials.
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam über die Bedeutung von KI, ihre Verwendung und ihren Nutzen reflektieren. Zudem erfolgt eine Betrachtung, welche Tools es schon gibt und welche für den Kita-Bereich interessant werden könnten.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Integration von Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Arbeit. Wir beleuchten die Herausforderungen der Kommunikation und des Spracherwerbs bei Kindern ohne gemeinsame Sprachbasis und untersuchen die Rolle digitaler Medien. Gemeinsam entwickeln wir praktische Ansätze zur Nutzung digitaler Werkzeuge für den Spracherwerb.
In diesem Grundlagenseminar finden die Teilnehmenden auf kreative und unterhaltsame Weise einen Zugang zu den vielfältigen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, die digitale Fotografie - ob mit der Digitalkamera oder dem Tablet - bieten.
In diesem Kitajahr 2023/2024 begibt sich unser Plüschtier auf eine faszinierende Zeitreise Jahrmillionen in die Vergangenheit. Gemeinsam werden wir die Geheimnisse der Urzeit-Riesen enthüllen und dabei spannenden naturwissenschaftlichen und medienpädagogischen Fragen auf den Grund gehen. Die genaue Identität des Plüschtiers bleibt noch ein Rätsel, aber eines ist sicher: Wir werden eine aufregende Reise in die Vergangenheit unternehmen, die nicht nur die Kitakinder begeistern wird!
Eltern benötigen Beratung und Unterstützung, um die Mediennutzung und -erziehung ihrer Kinder entwicklungsangemessen gestalten zu können. Dieses Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die Muster familiärer Medienerziehung und die sich hieraus ergebenen Möglichkeiten seitens der Fachkräfte in Kitas.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Familien auf ihre medienpädagogischen Reise mitnehmen können und eine erfolgreiche Elternbeteiligung gelingt. Dazu geben wir Einblicke in Grundsätze der Medienpädagogik, der kindliche Medienaneignung und der familiären Medienerziehung. Wir entwickeln Argumentationsstrategien für Elternfragen, um auf Vorbehalte und Unwissen adäquat zu reagieren.
Apps und digitale Bilderbücher ziehen schon die Kleinsten durch Animationen und attraktive Spielmöglichkeiten in ihren Bann. Sie besitzen aber auch das Potenzial, Kinder für das Lesen zu begeistern. Im Seminar setzen wir uns mit sprachförderlichen Potenzialen von digitalen Medien auseinander und stellen Ihnen kreative Apps und E-Books zum Thema vor.
Kinder haben Rechte auf Beteiligung und Schutz im digitalen Raum. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und fachlich Interessierten wollen wir Fragen zu Kinderrechten in der digitalen Welt diskutieren und Antworten finden, wie digitale Kinderrechte in Einrichtungen umgesetzt und gewahrt werden können.
In diesem zweitägigen Seminar werden die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung sprachlicher Entwicklungsprozesse in Einrichtungen frühkindlicher Bildung thematisiert und vorgestellt. Zudem stehen bedarfs-und zielgruppenorientierte Methoden und Medien und die Entwicklung konkreter Einsatzszenarien im Fokus.
In diesem Seminar wird erarbeitet, wie digitale Medien und Methoden dazu genutzt werden können, um Teilhabe – in ihrer Vielschichtigkeit – im frühkindlichen Bereich zu ermöglichen. Dafür werden theoretische Grundlagen aufgezeigt, Techniken und Tools erprobt und konkrete Ideen entwickelt.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden alle Schritte kennen, die es von der Idee bis zur Premiere eines Trickfilms braucht und erhalten wertvolle Hinweise für die pädagogische Rahmung ihres medienpädagogischen Angebots.