In der Fortbildung wird das Zusammenspiel der technischen Geräte geübt, um Fotos und Texte gut aufbereiten und präsentieren zu können. Schritt für Schritt wird der Prozess von der Entstehung des digitalen Fotos bis zum fertigen Dokument mit Texten und Bildern geübt.
iPads sind nicht nur nützliche Helfer im pädagogischen und organisatorischen Alltag, sie bieten mit zahlreichen Apps auch die Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung und Kreativitität zu fördern – mehrsprachig, inklusiv und barrierefrei.
Familien benötigen Beratung und Unterstützung, um die Mediennutzung und -erziehung ihrer Kinder entwicklungsangemessen gestalten zu können. Dieses Online-Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die Muster familiärer Medienerziehung und die sich hieraus ergebenen Möglichkeiten seitens der Fachkräfte in Kitas. Zudem werden Möglichkeiten der analogen und digitalen Kommunikation vorgestellt und diskutiert.
Der Einsatz von digitalen Medien im Alltag bringt neue Anforderungen an Datenschutz im frühkindlichen Bereich mit sich. In unserem Seminar möchten wir mit Ihnen Datenschutz für den pädagogischen Alltag beleuchten, Fragen zum zeitgemäßen Datenschutz aufgreifen, diskutieren und Anregungen für den pädagogischen Alltag erarbeiten.
Das Seminar bietet einen kompakten Einstieg in das spannende medienpädagogische Feld der Medienheld*innen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der vielseitigen Figuren für Kinder und deren Entwicklung und entwerfen Sie gemeinsam mit der Seminargruppe Ideen für zielgruppengerechte Praxisangebote.
In dieser Fortbildung erlernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit den Office-Programmen Microsoft Word und Microsoft Excel. Ziel ist das professionelle Erstellen und Formatieren von Dokumenten, das Kennenlernen von Tabellenfunktionen mit einfachen Berechnungen, sowie das Sortieren und Filtern Ihres Datenmaterials.
Viele Eltern reagieren verunsichert auf die Präsenz neuer Medien im Lebensalltag ihrer Kinder. Gespräche oder Elternabende bieten eine gute Gelegenheit, Fragen aufzugreifen, um Eltern mit Fachwissen und medienpädagogischen Erfahrungen zu stärken. Sie lernen, wie Sie medienpädagogische Eltern-/ Infoabende in Ihrer Bildungseinrichtung umsetzen können.