In diesem Grundlagenseminar tauchen die Teilnehmenden in die Welt audivitver Erlebnisse ein, erarbeiten sich einen Zugang zur Faszination und Wirkung von Hörspielen und entwickeln eigene Ideen zur Umsetzung von Audio-Projekten in ihrer Einrichtung.
Die Fortbildungsreihe zur Mehrsprachigkeit mit Dr. Nathalie Topaj geht in die zweite Runde. In 7 Modulen werden die Grundlagen des Spracherwerbs, Sprachstanderhebungsverfahren, Literacy, Erzählfähigkeiten und Methoden der Sprachförderung mit digitalen Medien thematisiert – alles im Kontext der pädagogischen Arbeit mit mehrsprachigen Kindern.
Im Seminar geht es darum, mit verschiedenen Herangehensweisen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund zu gehen und zu Fragestellungen anzuregen.
Anzuleitenden Orientierung bieten ist eines von vier Modulen der Fortbildung "Praxisanleitung und Mentoring (teildigital)". Dargestellt und diskutiert werden die Gestaltung des Einstiegs in die Praxis, rechtliche Grundlagen der Anleitungstätigkeit, Anleitungspläne und die Lernortkooperation zwischen Praxisstelle und Fachschule.
Die digitale Buchform ermöglicht es, sich Texte vorlesen zu lassen, Bilder werden beschrieben, Spiele sind mit eingebunden. In diesem Seminar werden wir selbst aus einem Printbuch ein interaktives Buch zum Sehen, Fühlen und Hören erstellen.
iPads sind nicht nur nützliche Helfer im pädagogischen und organisatorischen Alltag, sie bieten mit zahlreichen Apps die Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung und Kreativitität zu fördern – auch mehrsprachig, inklusiv und barrierefrei.
In diesem Grundlagenseminar finden die Teilnehmenden auf kreative und unterhaltsame Weise einen Zugang zu den vielfältigen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, die digitale Fotografie - ob mit der Digitalkamera oder dem Tablet - bieten.
Die Fortbildung thematisiert in drei Terminen von je 6 Fortbildungsstunden die „Didaktik des E-Learning“. Die Teilnehmer*innen werden in die theoretischen Grundlagen der Didaktik in der digitalen Lehre eingeführt und bei der Erstellung eigener E-Learning-Einheiten im Lernmanagementsystem Moodle begleitet.
In dieser Fortbildung lernen Sie Schritt für Schritt, sich sicher am Computer zu bewegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Computer auch in der pädagogischen Arbeit nutzen und mit den Programmen Word, Powerpoint und dem Internet umgehen.
Für die Zusammenarbeit mit Familien gibt es kein Patent-Rezept – Methoden und Kommunikationswege, die bei einigen fruchten, stellen für andere eine große Hürde dar. Dieses Seminar bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen einer erfolgreichen, kooperativen und ressourcenorientierten Kommunikation mit Eltern und Familien.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden alle Schritte kennen, die es von der Idee bis zur Premiere eines Trickfilms braucht und erhalten wertvolle Hinweise für die pädagogische Rahmung ihres medienpädagogischen Angebots.
Wie sich ansprechende Druckerzeugnisse für Ausstellungsprojekte, Fotobücher und mehrseitige Dokumente mit wenigen Klicks erstellen lassen, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar. Sie lernen gestalterische Grundlagen kennen und üben sich im kreativen Umgang mit Bildern, Texten und Layouts.
In dieser Fortbildung erlernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit den Office-Programmen Microsoft Word und Microsoft Excel. Ziel ist das professionelle Erstellen und Formatieren von Dokumenten, das Kennenlernen von Tabellenfunktionen mit einfachen Berechnungen, sowie das Sortieren und Filtern Ihres Datenmaterials.
Foto- und Videoprojekte bieten Kindern die Möglichkeit, ihre Lebenswelt selbstständig zu erforschen, sich kreativ auszudrücken und ihre Erlebnisse zu dokumentieren. In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden das Fach- und Methodenwissen, um mit Kindern jüngeren Alters Medienprojekte umzusetzen.