Highlights
Fachprofile
Der Arbeitsalltag in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung erfordert beständig aktuelles Wissen, methodisches Know-how und technische Fertigkeiten. Es gilt, mit dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik Schritt zu halten.
Für eine intensive Profilierung oder berufliche Neuausrichtung, eignet sich die tiefgründige und praxisnahe Auseinandersetzung mit komplexen Themen in berufsbegleitenden Qualifizierungen .
Da der Förderzeitraum am 14.07.2023 endet, bieten wir derzeit keine weiteren Fachprofile an.


Grundlagen
Medienpädagogische Arbeit benötigt ein grundlegendes Verständnis von Medienkompetenz.
Dies erfordert den Transfer der pädagogischen Theorie in die berufliche Praxis, Wissen über die Welt der Medien, über aktuelle Techniken und deren Verbreitung, über populäre Inhalte sowie anwendungsbasierte Kenntnisse von grundlegenden Tools und Programmen.
Vertiefung
Das sich stetig verändernde Medienensemble von Kindern im Kita-Alter bringt neue Anforderungen an die Medienbildung im frühkindlichen Bereich mit sich.
Neben medienpraktischen Methoden und dem Einsatz von Medien zur Produktion stehen vor allem Fragen zu digitalen Kinderrechten, Datenschutzaspekten, sozialen Bezügen des Medienhandelns in Familien und digitalen Ungleichheiten im Mittelpunkt einer umfassenden Qualifizierung.


Spezialisierung
Spezialisierungsangebote unterstützen dabei, „up to date“ zu bleiben und die notwendige Expertise auszuprägen, um medienpädagogische Aktivitäten und Angebote noch zielgruppenspezifischer und altersgerechter zu gestalten.
Fachkräften, die bereits eine umfassende medienpädagogische Ausbildung genossen haben, bietet sich durch Spezialisierungsangebote zudem die Möglichkeit der Auffrischung, Anknüpfung oder des Wiedereinstiegs.