Highlights
Fachprofil Medienbildung
Das Fachprofil Medienbildung bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, ihr Fachwissen zur Einbeziehung neuer Medien in die Gestaltung von Bildungsprozessen zu erweitern und die handlungsorientierte Medienerziehung in allen sozialpädagogischen Feldern voranzubringen.
Nach einer Einführung in die Medienbildung und Medienpädagogik setzen wir uns in mit der Nutzung digitaler Medien und ihrer sprachförderlichen Potenziale auseinander, beschäftigen uns mit medialen Ausdrucksmöglichkeiten, dem Jugendmedienschutz und der Elternarbeit. Teil der Weiterbildung ist zudem die Entwicklung und Evaluation eines inhaltlich und methodisch ausgearbeiteten medienpädagogischen Projektes, das in einem Abschlusskolloquium präsentiert und diskutiert wird.
![](/mediabase/img/976.jpg)
![](/mediabase/img/988.jpg)
Kunst, Kultur, Robotik- Digitale Tools für die pädagogische Praxis
Eine Soundwerkstatt mit dem Makey Makey? Ein Kunstprojekt mit Ozobots? Wie bekomme ich Fotos zum klingen? Dieses eintägige Seminar setzt sich mit den Grundlagen der kulturellen und medialen Bildung auseinander und vermittelt vielfältige Methoden zur Umsetzung von kulturpädagogischen Projekten in Ihrer Einrichtung.
Kulturelle Bildung bietet mit ihren Prinzipien wie Partizipation, Diversität, Subjekt- und Stärkenorientierung Kindern die Möglichkeit ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln ihre Gemeinschaft mitgestalten können. Dieses Seminar vermittelt vielfältige Methoden, welche die Verschränkung von Kunst und Pädagogik in Ihrer Einrichtung möglich macht.
"Tradition trifft Transformation: Miteinander in die digitale KiTa-Zukunft Berlins"
Die Fachtagung im November 2023 stand ganz im Zeichen der Verbindung von Bewährtem und Neuem. Die rasanten Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung eröffnen vielfältige Chancen, werfen für Fachkräfte, Leitungen und Träger jedoch auch schwerwiegende Fragen auf. Diese wurden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, um Kitas auf den Transformationsprozess einzustimmen und Kindern auch zukünftig eine zeitgemäße und ganzheitliche Bildung zu ermöglichen.