Highlights
Mehrsprachigkeit und digitale Medien
In der heutigen Gesellschaft ist das Phänomen der Mehrsprachigkeit Normalität und keine bloße Einzelerscheinung. Trotzdem stellt es die pädagogischen Fachkräfte immer wieder vor eine Herausforderung: Wie kommuniziere ich mit Kindern, wenn wir keine gemeinsame Sprachbasis haben? Wie unterstütze ich Kinder beim Spracherwerb im Deutschen? Und wie kann ich Familiensprachen in der Einrichtung sicht- und hörbar machen? In diesem eintägigen Seminar erörtern Fachkräfte die Chancen digitaler Medien bei der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern; digitale Werkzeuge werden hinsichtlich ihrer Potenziale untersucht und bewertet.


Fachaustausch „Grenzenloses Internet: Zwischen Fake News und Hass im Netz"
In den letzten Jahren hat sich das Internet zunehmend zu einem Raum entwickelt, in dem Hassrede, Hetze, Anfeindungen, Fake News und Verschwörungstheorien immer präsenter wurden. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, bedarf es einer gezielten Auseinandersetzung. Ein wesentlicher Aspekt der Medienbildung ist es, Heranwachsende und Erwachsene für diese Thematik zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs in der digitalen Kommunikation zu vermitteln. Dazu gehört auch, die Fähigkeit zu fördern, Beiträge kritisch zu hinterfragen und die Authentizität von Informationen zu überprüfen, besonders im Hinblick auf die Verbreitung von Falschnachrichten.